Bestellpunktverfahren
Beim Bestellpunktverfahren wird eine Bestellung aufgegeben, wenn der Lagerbestand einen bestimmten Punkt erreicht, der als Bestellpunkt bezeichnet wird. Dieser Punkt wird basierend auf dem erwarteten Verbrauch während der Nachbestellzeit und der Sicherheitsbestandmenge festgelegt.
1. Funktion des Bestellpunktverfahrens
Wenn der Lagerbestand den Bestellpunkt erreicht, wird eine Bestellung aufgegeben, um die Lagerbestände aufzufüllen.
2. Berechnung des Bestellpunktverfahrens
Durchschnittlicher Verbrauch pro Tag x Nachbestellzeit in Tagen + Sicherheitsbestand
Bestellrhythmusverfahren
Beim Bestellrhythmusverfahren werden Bestellungen zu festgelegten Zeitpunkten in regelmäßigen Abständen aufgegeben, unabhängig vom aktuellen Lagerbestand. Die Bestellmenge wird so berechnet, dass sie den Bedarf während des Bestellzeitraums abdeckt.
1. Funktion des Bestellrhythmusverfahrens
Der Bestellrhythmus legt fest, wie oft Bestellungen aufgegeben werden, z. B. wöchentlich, monatlich oder ähnliches.
2. Berechnung des Bestellpunktverfahrens
Die Bestellmenge wird so berechnet, dass sie den erwarteten Verbrauch während des Bestellzeitraums abdeckt.
Unterschiede zwischen den beiden Verfahren
1. Flexibilität
Das Bestellpunktverfahren ist flexibler, da Bestellungen bei Bedarf aufgegeben werden, während das Bestellrhythmusverfahren regelmäßige Bestellintervalle hat.
2. Genauigkeit
Das Bestellpunktverfahren ist genauer bei der Berücksichtigung von unregelmäßigen Nachfrageänderungen und saisonalen Trends, während das Bestellrhythmusverfahren besser für Produkte mit stabilen und vorhersehbaren Verkaufsmustern geeignet ist.
3. Komplexität
Das Bestellpunktverfahren erfordert eine detaillierte Überwachung des Lagerbestands und eine kontinuierliche Anpassung des Bestellpunkts, während das Bestellrhythmusverfahren einfacher zu implementieren ist, da die Bestellungen zu festgelegten Zeitpunkten aufgegeben werden.
Fazit
Die Wahl zwischen dem Bestellpunktverfahren und dem Bestellrhythmusverfahren hängt von verschiedenen Faktoren wie der Art der Produkte, dem Vorhersagemodell für die Nachfrage und der Komplexität des Lagermanagements ab. Beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile, und die richtige Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des Dropshipping-Geschäfts ab. Eine sorgfältige Analyse und Überwachung der Lagerbestände ist entscheidend, um einen reibungslosen Betrieb und eine optimale Bestandsverwaltung sicherzustellen.